Genius loci

Wo sollte Eva Demski ihre persönliche Weihnachtsgeschichte lesen, Heiligabend: Weihnachten mit den Reich-Ranickis (FAZ, 22.12.2013), wenn nicht an dem Möbelstück, um das sich die Protagonisten der Erzählung  alljährlich versammelten, also an ihrem Biedermeiertisch? Wo sollte jener heute stehen, wenn nicht im Literaturarchiv der Goethe-Universität im Universitätsarchiv Frankfurt?

Details

Zufallsfund: NS-Raub an Carl von Weinberg?

Funde geschehen bei systematischen Suchen wie auch zufällig; sie setzen jeweils Kenntnisse und Kriterien voraus. Das Auffinden eines Buches, das in Frankfurt von der NS-Stadtregierung geraubt worden war, bildet das mittelbare Ergebnis einer déformation professionelle: es wurde entdeckt, weil der Finder seine langjährige berufliche Befassung in bezug zur Kommunalpolitik auch in seine Freizeit zur Unterhaltung ausdehnte und dafür parliamentary novels und angelsächsische politische Romane liest.

Details

Vom Geist wissenschaftlicher Identität

„Id facere laus est, quod decet, non quod licet“ – Ja, was ist es denn nun, das sich schickt? Die Frage nach dem Decorum hat heute die Grenzen der klassischen Rhetorik längst überschritten. Man verschafft sich nicht nur durch Rede Geltung beim Rezipienten, sondern sucht nach Angemessenheit auch in vielen anderen Lebensbereichen. Als genuin architektursoziologische Kategorie ist die Suche nach Angemessenheit vor allem eine Identitätssuche. Die symbolische Umbenennung der Universität durch Abänderung des Schriftzugs über dem Eingang des ehemaligen Hauptgebäudes in Karl Marx-Universität am 30. Mai 1968 durch den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) war womöglich die lauteste und öffentlich ausdrucksstärkste Umgestaltung. Ob sie angemessen war?

Details

„Alles was ich bin“: Die Doktorgradentziehung an der GU am konkreten Beispiel von Ruth Koplowitz (1906-2001)

Die australische Autorin Anna Funder sagte über die Lebensgeschichte ihrer alten Freundin Ruth Blatt, geb. Koplowitz, Folgendes: „She always saw herself as a wo-man of the new century, making all her own decisions about politics (…), about sex (…) and about religion. As a left-winged jewish woman in the Germany of the first half of the 20th century those decisions could have cost her her life.“

Details

Veranstaltungshinweis: Adornos Briefwechsel mit Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld am 16. Januar 2020

Unseren diesjährigen Veranstaltungsreigen beginnen wir mit dem zweiten Kapitel der Serie zu Hundert Jahre Soziologie in Frankfurt / 50. Todestag von Theodor W. Adorno: »So müßte ich ein Engel und kein Autor sein« Adornos Briefwechsel mit Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld Nichts deutet bei Adornos Rückkehr aus dem Exil 1949 auf ein Gelingen des Versuchs …

Details

Die Rektoratsrede Ernst Kriecks 1933: „Die Erneuerung der Universität“

Am 23. Mai 1933 hielt der Pädagoge und Hochschullehrer Ernst Krieck (1882 – 1947) seine Einstandsrede als Rektor der Goethe-Universität im Frankfurter Opernhaus. Nach der Machtergreifung durch das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 signalisierte der bezeichnende Titel seiner Rede „Die Erneuerung der Universität“ die Richtung, die der bekennende Nationalsozialist mit der Universität einschlagen wollte.

Details

Projekt Matrikel (Teil 2): Studierende der Universität Frankfurt während des Ersten Weltkriegs

Mit ihrer Eröffnung im Oktober 1914 übernahm die Frankfurter Stiftungsuniversität auch die Studierenden der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften. Die neue Hochschule bestand aus fünf Fakultäten: der Rechtswissenschaftlichen, der Medizinischen und der Philosophischen, der Naturwissenschaftlichen sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Details

Ὁ μὴ δαρεὶς ἄνθρωπος οὐ παιδεύεται

Am 28sten August 1749, Mittags mit dem Glockenschlage zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt. Die Konstellation war glücklich: die Sonne stand im Zeichen der Jungfrau und kulminierte für den Tag; Jupiter und Venus blickten sie freundlich an, Merkur nicht widerwärtig, Saturn und Mars verhielten sich gleichgültig; nur der Mond, der soeben voll ward, übte die Kraft seines Gegenscheins um so mehr, als zugleich seine Planetenstunde eingetreten war. Er widersetzte sich daher meiner Geburt, die nicht eher erfolgen konnte, als bis diese Stunde vorübergegangen.

Details