Genius loci

Wo sollte Eva Demski ihre persönliche Weihnachtsgeschichte lesen, Heiligabend: Weihnachten mit den Reich-Ranickis (FAZ, 22.12.2013), wenn nicht an dem Möbelstück, um das sich die Protagonisten der Erzählung  alljährlich versammelten, also an ihrem Biedermeiertisch? Wo sollte jener heute stehen, wenn nicht im Literaturarchiv der Goethe-Universität im Universitätsarchiv Frankfurt?

Details

Kaufmann, Kunsthistoriker, Emigrant – Leopold Levis

Der 52 Jahre alte Leopold Levis hatte als gelernter Kaufmann unter anderem über Jahre in Singapur gearbeitet, im Ersten Weltkrieg gekämpft, geheiratet und war Vater dreier Kinder geworden, ehe er sich seinen „Jugendtraum“ eines Studiums und einer Promotion in Kunstgeschichte 1937 erfüllen konnte. Kurz darauf wanderte der als Jude Verfolgte mit seiner Familie in die USA auf und baute sich dort eine neue Existenz auf. Wie fügte sich die Promotion in die Biographie von Leopold Levis ein und wie gelang es ihm, in den 1930er Jahren trotz Ausgrenzung und Verfolgung zu studieren und zu promovieren?

Details

Zufallsfund: NS-Raub an Carl von Weinberg?

Funde geschehen bei systematischen Suchen wie auch zufällig; sie setzen jeweils Kenntnisse und Kriterien voraus. Das Auffinden eines Buches, das in Frankfurt von der NS-Stadtregierung geraubt worden war, bildet das mittelbare Ergebnis einer déformation professionelle: es wurde entdeckt, weil der Finder seine langjährige berufliche Befassung in bezug zur Kommunalpolitik auch in seine Freizeit zur Unterhaltung ausdehnte und dafür parliamentary novels und angelsächsische politische Romane liest.

Details

„Alexis de Tocqueville und das Problem der freiheitlichen Demokratie“

Unter diesem Titel reichte der spätere Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger im Jahr 1952 eine Dissertation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt ein. Seit drei Jahren war der Jurist und Politiker zum damaligen Zeitpunkt als Bundestagsabgeordneter in der Fraktion der CDU tätig und hatte ab 1951 auch dem Vorstand dieser Partei angehört. Aufgrund seiner Vergangenheit als Parteimitglied in der NSDAP seit 1933 und seiner Tätigkeit in der „Rundfunkpolitischen Abteilung“ des Auswärtigen Amtes während des Krieges wurde er nach 1945 und vor allem in seiner Zeit als Kanzler der umstrittenen großen Koalition (1966-1969) von vielen Seiten kritisiert.

Details