Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

August 2019

Goethe-Geburtstag

28. August 2019 um 12:0016:00
Lesesaal des Universitätsarchivs, Zeppelinallee 13
Frankfurt am Main, Hessen 60325
Google Karte anzeigen
Kostenlos

Um Glockschlag Zwölf treffen wir uns im Lesesaal des Universitätsarchivs Frankfurt auf ein Erfrischungsgetränk zu Goethes Gedenken.

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2019

Hauslesung der Goethe-Universität aus: Fundus. Das Buch vom Verlag der Autoren 1969–2019

10. Oktober 2019 um 19:3022:00
Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG), IG-Farbenhaus, Norbert-Wollheim-Platz 1
Frankfurt, 60323
Google Karte anzeigen

Hauslesung der Goethe-Universität aus: Fundus. Das Buch vom Verlag der Autoren 1969–2019. Seit 50 Jahren vertritt der Verlag der Autoren in den Sparten Theater, Film, Fernsehen, Hörspiel, Choreographie und Literatur die profiliertesten Autorinnen und Autoren der Darstellenden Künste. Sein Fundus liegt im Universitätsarchiv Frankfurt, wurde jüngst zum Buch und kommt am 10. Oktober auf die Bühne. Anmeldung: Uniarchiv uni-frankfurt.de Eintritt: frei

Erfahren Sie mehr »

November 2019

Wendestücke: 30 Jahre Mauerfall – eine szenische Lesung

7. November 2019 um 19:3022:00
Dante 9, Dantestraße 9
Frankfurt am Main, Hessen 60325 Deutschland
Google Karte anzeigen

Im Theater werden gesellschaftliche Prozesse unmittelbar reflektiert, weshalb der Mauerfall dort eine Hauptrolle spielt: Heiner Müller, Wolokolamsker Chaussee, Botho Strauß, Schlußchor, Elfriede Müller, Goldener Oktober und Klaus Pohl, Karate-Billi kehrt zurück stehen für Verarbeitung von Zeitgeschichte. Mit weiteren Passagen (etwa aus Stücken von Ernst-Jürgen Dreyer, Isván Eörsi, Claudius Lünstedt, Thomas Oberender, Susanne Schneider) und Filmszenen vom 9. November entsteht eine Collage aus den historischen Geschehnissen, deren dramatischer Rezeption und den seit 1989 offenen Fragen. Eintritt frei, kein barrierefreier Zugang. Anmeldung: Uniarchiv uni-frankfurt.de

Erfahren Sie mehr »

Stefan Müller-Doohm: Adornos öffentliche Soziologie als demokratische Aufklärung

26. November 2019 um 19:3022:00
Dante 9, Dantestraße 9
Frankfurt am Main, Hessen 60325 Deutschland
Google Karte anzeigen

Stefan Müller-Doohm: »Bangemachen gilt nicht« Adornos öffentliche Soziologie als demokratische Aufklärung Anmeldung: Uniarchiv uni-frankfurt.de

Erfahren Sie mehr »

Januar 2020

Wolfgang Schopf: Adornos Briefwechsel mit Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld

16. Januar 2020 um 19:3022:00
Dante 9, Dantestraße 9
Frankfurt am Main, Hessen 60325 Deutschland
Google Karte anzeigen

Wolfgang Schopf: »So müßte ich ein Engel und kein Autor sein« Adornos Briefwechsel mit Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld Anmeldung: Uniarchiv uni-frankfurt.de

Erfahren Sie mehr »

Februar 2020

Tilman Allert – Die Minima Moralia als Schlüsseltext

6. Februar 2020 um 19:3022:00
Dante 9, Dantestraße 9
Frankfurt am Main, Hessen 60325 Deutschland
Google Karte anzeigen

Soziologie als Wissenschaft Vortrag zu 100 Jahren Soziologie in Frankfurt und 50. Todestag von Theodor W. Adorno   Eintritt frei, kein barrierefreier Zugang. Reservierung unter uniarchiv uni-frankfurt.de  

Erfahren Sie mehr »

März 2020

Begleitausstellung zur Poetikdozentur von Christoph Ransmayr

7. März 20209. März 2020
Fenster zur Stradt, Braubachstraße 18-22
Frankfurt am Main, Hessen 60311 Germany
Google Karte anzeigen

Christoph Ransmayr: Poetikvorlesung Im Wintersemester 2019/20 feiert die Frankfurter Poetikvorlesung ihr 60jähriges Jubiläum. Die Jubiläumsvorlesung wird von Christoph Ransmayr gehalten; eingeleitet und begleitet wird die Dozentur von einer dreiteiligen wissenschaftlichen Vortragsreihe, die vertiefende Einblicke in das Werk Ransmayrs vermittelt. „Geschichten ereignen sich nicht, Geschichten werden erzählt.“ Dieses Zitat stammt aus dem Vorwort des 2012 erschienenen Reise-Erzählbandes „Atlas eines ängstlichen Mannes“ von Christoph Ransmayr und kann als poetologischer Leitsatz für sein gesamtes Werk gelesen werden. In seinem Roman „Die letzte Welt“…

Erfahren Sie mehr »

Älter als die Goethe-Universität: Wie die wissenschaftliche Psychologie nach Frankfurt kam

28. März 2020 um 16:3018:00
Zentrum für Psychotherapie, Institut für Psychologie an der Goethe-Universität, Campus Bockenheim, rechter Eingang, 4. Stock, Raum 408, Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main,

Das Institut für Psychologie und das Alumni-Netz Psychologie e.V. laden ein zu einem Vortrag von Gunta Saul "Älter als die Goethe-Universität: Wie die wissenschaftliche Psychologie nach Frankfurt kam" und einer ergänzenden Ausstellung: "Campus Bockenheim: Orte psychologischer Innovationen" im Rahmen des Förderprogramms "Stadtteil-Historiker" (Oktober 2018 - März 2020) der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Frankfurt am Main. Während des 18-monatigen Programms erforschen seit 2007 bis zu 25 geschichtsinteressierte Frankfurterinnen und Frankfurter pro Staffel ehrenamtlich die Stadt- und Stadtteilgeschichte. Es wird um Anmeldung unter…

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren